Umgang mit Fehlern – Workshop Neue Fehlerkultur
Wir alle machen Fehler und Fehler passieren täglich – überall. Dennoch ist es eines der Tabu-Themen deutscher Unternehmenskultur: Fehler müssen vermieden werden, um jeden Preis. Daher werden sie oft vertuscht oder nicht aktiv angesprochen. Wer Fehler macht, schweigt, schämt sich oder hat Angst. Nicht selten erfahren Mitarbeiter vernichtende Kritik oder Häme. Das ist der Grund, warum über Fehler kaum offen und konstruktiv gesprochen wird – und daher wenig gelernt wird.
Dabei wäre gerade eine fehlerfreundliche Kultur hilfreich für Verbesserungen, Innovation und Lernen. Die Zeit ist reif für neue, fehlerfreundliche Unternehmenskulturen. Im Workshop geht es um innovativen Umgang mit Misserfolgen. Es ist ein spannendes Lern- und Erfahrungsfeld, wenn wir Fehler im klarsten Licht und emotionslos betrachten. Wir konzentrieren uns auf die, im Fehler liegenden, Informationen.
Fehler haben immer die Qualität eines Lernfeldes. Deshalb wird es Zeit, anders und offensiv mit Fehlern umzugehen. Fehler sind erst dann Fehler, wenn sie sich wiederholen oder keine Information daraus gezogen wird. Wie gelingt es, dass ein Fehler nicht als Scheitern stehen bleibt, sondern das Daraus-Lernen Gewinn bringt?
Z.B. Workshop 1 oder 2 Tage
Nutzen
- Mit Fehlern arbeiten und bewusstes Lernen anknüpfen
- Fehler kreativ in Lösungen umwandeln
- Eine neue Fehlerkultur entwickeln
Inhalte
- Fehler sind eine Informationsquelle
- Der Umgang mit Fehlern
- Die kreative Seite des Misserfolgs
- Bewusster Umgang mit Nicht-Wissen
- Iteration – bewusstes Scheitern
- Methoden zur Ideen- / Lösungsfindung
- Abstraktionen auf Realisierbarkeit prüfen
- Praktische Übungen, ggf. an Projekt-Thema
- Feedback / Kritik-Kommunikation
Individuelle Konzeption gern nach einem persönlichen Gespräch.