In keinem neuen Team läuft es von Beginn an rund. Es muss zunächst
Bekanntheit und Vertrauen zwischen Mitarbeitern und zur Führungskraft
entstehen. Um diesen Prozess schneller und zielgerichtet zu durchlaufen,
bietet sich Team-Building an.
Kennenlernen, Zusammengehörigkeit und Vertrauen sind beim
aktiven, erfahrungsorientierten Team-Building im Fokus:
Das Team lernt sich untereinander kennen. Fähigkeiten der einzelnen
Team-Mitglieder werden sichtbar. Die erste Zurückhaltung löst sich und
die Erfahrung von Gemeinsamkeit und Kooperation beginnt.
Es geht um Bildung eines Teamgefühls, um wachsendes Vertrauen und
das Erleben offener Kommunikation. 1 oder 2 Tage (in- oder outdoor).
Nutzen
Die Teammitglieder:
Inhalte, z.B.
Individuelles Konzept gern nach einem persönlichen Gespräch.
Rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin Kontaktformular.
Missverständnisse, Konflikte, unklare Rollenverteilungen oder
widersprüchliche Ziele können Teamarbeit erschweren. Gewohnheiten
können zu gegenseitigem Blockieren führen.
Auftrag, Zusammengehörigkeit und Kooperation stehen beim
aktiven, erfahrungsorientierten Team-Entwicklungen im Fokus:
Das Team lernt, sich (wieder) als Einheit zu sehen. Achtsames Kommunizieren,
der Aufbau von wertschätzender, zielführender Zusammenarbeit und
Vertrauen sind die Basis eines jeden Hochleistungsteams.
Es geht um die Weiter-Entwicklung eines Teams, um verantwortliche,
partizipative Zusammenarbeit und zielgerichtete Kooperation.
z.B. 1 oder 2 Tage (in- oder outdoor):
Nutzen
Die Teammitglieder:
Inhalte, z.B.
Individuelles Konzept gern nach einem persönlichen Gespräch.
Rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin: Kontakt.
Der Ursprung aller Konflikte zwischen mir und meinen Mitmenschen ist,
dass ich nicht sage, was ich meine, und dass ich nicht tue,
was ich sage.
M. Buber
Wenn Menschen zusammenleben und zusammenarbeiten, entstehen nahezu
immer irgendwann Interessenskonflikte, Gegensätzlichkeiten und
Spannungen. Konflikte sind also normal und unvermeidlich; sie zeigen
einfach nur an, dass irgendetwas nicht stimmt. Konflikte besitzen daher
Signalfunktion und sind Vorboten einer Veränderung. Daneben weisen sie
auf Schwachstellen hin.
Reibungsverluste durch Ärger oder Missverständnisse stellen eine extreme
Ressourcen-Verschwendung dar. Deshalb sollte rasch gehandelt statt
abgewartet werden. Konflikte, die nicht unter den Teppich gekehrt, sondern
offen und frühzeitig angegangen werden, können meist gut gelöst werden.
Wir moderieren oder mediieren bei Konflikten zwischen:
• Teammitgliedern
• dem Team mit der Führungskraft oder
• zwischen unterschiedlichen Teams
Professionelle externe Begleitung unterstützt im Umgang mit Emotionen und
trägt zur Verbesserung der Kommunikation bei. Damit das Team im nächsten
Schritt selbst wieder zur sinnvollen Neugestaltung der Zusammenarbeit findet.
Wir beraten Sie gern: Kontakt.